Nachdem wir unser chinesisches Visum im Pass hatten, machten wir uns gleich auf den Weg zur russischen Botschaft. Die notwendigen Papiere hatten wir alle schon organisiert und es erwarteten uns auch keine langen Schlangen, ganz im Gegenteil, wir waren die Einzigen. Wir wurden sehr nett und auf englisch empfangen und gebeten, kurz auf den “Visa-Zuständigen” zu warten. Das wäre an sich kein Problem gewesen, wenn nicht die Mitarbeiter ganz offensichtlich ursprünglich in Sibirien beheimatet gewesen wären. Die Klimaanlage war auf frostige Minusgrade eingestellt (wahrscheinlich, um eine Art Heimatgefühl im tropischen Hongkong aufkommen zu lassen) und wir hielten es nicht länger als 5 Minuten in diesem Kühlschrank aus. Wir warteten dann draußen, bis der für uns zuständige Typ kam und auch hier lief alles glatt und am nächsten Tag waren die Pässe für uns abholbereit. So einfach kann es also auch gehen – viele Grüsse nach Tashkent!!
Bei all den Wolkenkratzern und Shoppingmalls kann man kaum glauben, dass Hongkong eigentlich zu mehr als 80 % grüne Natur ist – über 200 Inseln, viele Berge und mehr als 200 Kilometer Wanderwege hat. Schnell und einfach kommt man auf den “Hausberg” Hongkongs, den Victoria Peak – mit der Peak Tram, einer Standseilbahn, die teilweise im 45-Grad-Winkel auf den 552 Meter hohen Berg fährt, von dem aus man tolle Ausblicke auf die Skyline Hongkongs hat. Wandern, ausspannen und baden kann man aber auch auf einer der 4 bewohnten Inseln. Mit der Fähre ging es für uns in 30 Minuten bis auf die Insel Lammu, wo wir am Strand faulenzten und, ganz unerwartet auf dieser Reise, ins Meer springen konnten, um uns ein wenig von den beinah 40 Grad und gefühlten 100% Luftfeuchtigkeit abzukühlen. Es gibt noch einen 1,5 stündigen Wanderweg einmal quer über die Insel und von der anderen Seite fuhren wir dann zurück ins Häusermeer von Hongkong.
Nachdem wir also unsere Visa in der Tasche und genug von Hongkong gesehen hatten, verließen wir die Stadt am 19. September und fuhren mit dem Zug nach Shenzen, der “Grenzstadt” zu China. Mal schauen, ob sie dort tatsächlich Hunde essen.
Nadat we onze Chinese sticker in ons paspoort hadden zitten, liepen we meteen door naar de Russische ambassade. De benodigde papieren hadden we van te voren al geregeld en er was ook geen lange wachtrij. Integendeel, we waren alleen. We werden zeer netjes en in het Engels ontvangen en gevraagd kort op de persoon te wachten die verantwoordelijk is voor de visums. Dat was op zich geen problem wanneer de medewerkers niet heel duidelijk oorspronkelijk uit Sibirie kwamen. De airco was zo koud ingesteld om blijkbaar de medewerkers een ‘thuisgevoel’ te geven in tropisch Hong Kong. We hielden het niet langer dan 5 minuten uit in deze koelkast en besloten dan verder buiten te wachten op de man in kwestie. Ook hier liep alles eenvoudig en zonder verdere benoemenswaardigheden en de volgende dag konden we de passen gewoon weer ophalen. Zo makkelijk kan het dus zijn. De groeten aan Tashkent!
Bij al die wolkenkrabbers en winkelcentra is het moeilijk te geloven dat Hong Kong eigenlijk uit meer dan 80% natuur bestaat, zich over meer dan 200 eilanden uitstrekt, veel bergen heeft een meer dan 200 kilometer wandelwegen bevat. Snel en makkelijk kom je op Victoria Peak met de Peak-tram die soms in een 45 graden hoek de 552 hoge berg opklimt vanwaar je een super uitzicht hebt op de skyline van Hong Kong.Wandelen, ontspannen en zwemmen kan je ook op een van de vier bewoonde eilanden. Met de veerboot voeren we in 30 minuten naar het eiland Lammu waar we geheel onverwachts op deze reis op het strand luierden en een duik in het warme water konden nemen om de bijna 40 graden en gevoelde 100% luchtvochtigheid eventjes te kunnen ontlopen. We liepen dan verder naar de andere kant van het eiland en vandaar namen we de veerboot weer terug naar de zee van flatgebouwen van Hong Kong.
Nadat we onze visums binnen hadden en genoeg van Hong Kong hadden gezien, verlieten we de stad op 19 september en reden met de trein naar Shenzhen, de grensstad naar China. Nu maar zien of ze daar echt honden eten…